Mit der Shopschnitte ist es kinderleicht, Ihren Onlineshop anzubinden. Sie konfigurieren Ihren Shop einmal und definieren, was wohin synchronisiert werden soll (zum Beispiel Artikel vom Warenwirtschaftssytem in den Shop, aber Bestellungen und Kunden aus dem Shop in das Warenwirtschaftssystem). Dazu können Sie noch definieren, wie häufig synchronisiert werden soll und was mit eingehenden Bestellungen geschehen soll usw. Ab sofort müssen Sie sich nicht mehr darum kümmern, Bestellungen aus Ihrem Shop mühsam in die Warenwirtschaft zu importieren.
Shopüberwachung
Sie können Ihren Onlineshop auf Wunsch rund um die Uhr überwachen. Die Shopschnitte prüft dessen Verfügbarkeit laufendend und informiert Sie bei Ausfällen. Dabei kann neben der reinen Prüfung, ob der Shop im Internet erreichbar ist, auch ein detaillierter Test der jeweiligen Shop-API erfolgen. So können Sie sicherstellen, dass zum Beispiel eine Anbindung an ein Drittsystem, wie z. B. eine Warenwirtschaft, funktioniert.
Belegerstellung
Aus eingehenden Bestellungen wird auf Wunsch ein Beleg als PDF-Dokument generiert (zum Beispiel eine Rechnung). Auch andere Druckerzeugnisse sind möglich. Diese Druckerzeugnisse sind individuell konfigurierbar und können jederzeit – auch durch Sie – angepasst werden.
Nachgelagerte Prozesse – Shopsynchronisation
Es ist problemlos möglich, der Synchronisation verschiedene Prozesse vor- oder nachzulagern.
Beispiele für eCommerce-Prozesse:
- Lagerbestandsmeldungen importieren
- eingehende Bestellungen aufbereiten und exportieren
- Benachrichtigung bei Bestellungen
- Anbindung Drittsysteme, zum Beispiel Logistik
- erzeugen von Druckerzeugnissen, wie zum Beispiel Pickliste oder Rechnungen
Unterstütze Shopsysteme
Grundsätzlich bietet die Shopschnitte eine offene Architektur und kann an jedes bestehende eCommerce-System angebunden werden. Es werden auch schon eine ganze Reihe von Shopsystemen unterstützt.
Beispiele für angebundene Shopsysteme:
- Shopware 4
- Shopware 5
- und viele mehr
Sollten Sie ein Shopsystem verwenden, das noch nicht unterstützt wird, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Es ist in der Regel problemlos möglich, weitere Systeme mit geringem Aufwand anzubinden.